HOMEPAGE Jahrzehntelange Arbeit für den ORF in den Bereichen Volksbildung, Jugendbildung, Schulfunk und Wissenschaft (Ungezählte Manuskripte für Radiosendungen; Gestaltung und Regie.) Eine Auswahl: .
„UNDA-Sevilla-Preis“ für die Hörfunksendung „Die Kinder Gottes und die Sekten“ Herausgegeben von Franz Richard Reiter:
Veröffentlichungen u. a. in „Die Presse“ und in der „dpa“. Zahlreiche Auftritte als Schauspieler. Langjähriger Lehrauftrag für „Rhetorik“ (Emanzipatorische Rhetorik) an der WU Wien. Rhetorikkurse Durch Jahrzehnte Kurator der „Anni und Heinrich Sussmann Stiftung“. Kurator zahlreicher Ausstellungen und Veranstaltungen, darunter die Großveranstaltungen: Hundert Österreicherinnen und Österreicher: 100 Vorschläge für ein besseres Österreich. 100 Österreicher und Österreicherinnen präsentierten ihre Vorschläge am Wiener Stephansplatz in einem großen Zelt durch achtzehn Stunden hindurch. Franz Richard Reiter und Elena Strubakis veranstalteten am 7. Oktober 2018 die "Marathonkonzertlesung >Die Freiheit kam im Mai<". Hundert Persönlichkeiten lasen das gesamte Buch von Iakovos Kambanellis öffentlich in einem Zelt auf dem Wiener Stephansplatz. Maria Farantouri sang. Den Ehrenschutz übernahmen Kardinal Christoph Schönborn, der lutherische Bischof Bünker, Oberrabbiner Arie Folger, Metropolit Arsenios Kardamakis, der Altpräsident Österreichs Heinz Fischer und der Altpräsident Griechenlands Karolos Papoulias. Die Veranstaltung wurde auf eine Videowall übertragen, der ORF besorgte den Livestream. Die gesamte Veranstaltung ist auf Youtube zu verfolgen: „Iakovos-Kambanellis-Jahr" erklärt. Aus diesem Anlass präsentiert Elena Strubakis im Juli 2021 eine Veranstaltung in der Diplomatischen Akademie Wien. Sie hat Künstlerinnen und Künstler ersucht, Passagen aus Iakovos Kambanellis´ Buch Die Freiheit kam im Mai bildnerisch umzusetzen. Es werden sowohl die Texte wie die bildnerischen "Übersetzungen" ausgestellt. Förderungspreis der Stadt Wien für Erwachsenenbildung. Verleihung des Berufstitels "Professor".
|
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Natascha und Elena Strubakis fecit | Hubert Sielecki fecit | Sabine Dietl fecit | Peter Pongratz fecit | Elena Strubakis fecit | Paul Flora fecit | Gustav Peichl fecit |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Vivi Bach fecit | Elena Strubakis fecit | Elena Strubakis fecit | Elena Strubakis fecit | Elena Strubakis fecit | Elena Strubakis fecit | Oswald Oberhuber fecit |
EPHELANT VERLAG
Folgende Titel sind verfügbar: |
|
Das Fälscherehepaar Anni und Heinrich Sussmann kommt am 24. 11. 2024 um 14:15 auf Ö1 SAMUEL GEORG SUSSMANN Euro 22,00; Sfr 39,00 |
|||
![]() |
IAKOVOS KAMBANELLIS Iakovos Kambanellis wurde der deutschsprachigen Leserschaft durch sein Werk „Die Freiheit kam im Mai“ bekannt, in dem er als ehemaliger Häftling des KZs Mauthausen über das Leben im Lager während der Naziherrschaft und nach der Befreiung berichtet. Er wird hier als der berühmteste Bühnenautor Griechenlands präsentiert. Über das erste der drei Theaterstücke schreibt Iakovos Kambanellis: Euro 22,00; Sfr 39,00 |
|||
![]() |
KARL RÖDER Karl Röder schildert die KZ-Maschinerie, analysiert sie und beschreibt plastisch Häftlinge und Schergen. Darüber hinaus stellt er Formen des mentalen und des seelischen Widerstandes dar. Für die KZ-Häftlinge, die nicht sofort oder sehr bald auf direkte oder indirekte Weise ermordet wurden, stellte sich die Frage: Antworten darauf gibt Karl Röder in diesem Werk. Der zweite Teil bringt die hier zum ersten Mal veröffentlichten Aufzeichnungen Karl Röders zur SS-Sondereinheit Dirlewanger, deren Mitglied er zusammen mit ca. 420 ehemaligen KZ-Häftlingen war. Er schildert, wie es ihm und seinen Schicksalsgenossen gelang, zur Armee der Sowjetunion überzulaufen. 20,5 x 13,2, Br., 368 Seiten; Euro 22, Sfr 32 |
|||
![]() |
HELMUT KORHERR Das Buch vereint sechs Bühnenstücke, die neben dramatischen privaten Schicksalen die Gefahren und Schrecken der nationalsozialistischen Ära aufzeigen. Protagonisten sind u.a. Jakob Wassermann, Arthur Schnitzler, Hugo von Hofmannsthal, Eugenie Schwarzwald, Maria Montessori, die Familie Trapp und Mitglieder der Hakoah. 20,3 x 13,2 cm, Broschur; 112 Seiten |
|||
![]() |
ELENA STRUBAKIS / CHRISTIAN ANGERER Geeignet ab dem 12., jedenfalls ab dem 13. Lebensjahr.“ / Katrin Wexberg / Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur ISBN:978-3-900766-27-6 / € 18,00 |
|||
![]() |
HEINZ FISCHER 1962 prangert Heinz Fischer, der gegenwärtige Bundespräsident, in einem Artikel in der Zeitschrift „Die Zukunft“ an, dass sich Taras Borodajkewycz, Professor an der Hochschule für Welthandel, in seinen Vorlesungen antidemokratisch und antisemitisch äußere. Grundlage dafür waren Mitschriften des Studenten und nachmaligen Finanzministers Ferdinand Lacina. ca. 13,2 x 20,5, Br.,
320 Seiten; € 22,00 |
|||
![]() |
DIETMAR SCHÖNHERR Eine tirolische Nachdichtung der Komödie "Die Acharner" von Aristophanes. DER KRIEG marschiert herein mit der theatralischen Wucht eines antiken Chors, sieben Meter hoch wälzt er sich wie ein Elementarereignis, Pulverdampf und Schwerter, Fahnen und neue Grenzen, Hunger und Elend im Gefolge. Ein Spektakel, das vom urigen Bauerndrama bis zum witzigen Kabarett alle Stückln spielt, das dem Zuschauer abwechselnd die Kehle zuschnürt und johlendes Vergnügen bereitet. Die einfache Botschaft, dass der unmenschliche Krieg alles frisst und nur mit viel (Weiber-) List (sowie mit Hilfe eines in vielen Gestalten auftretenden Gottes, hier Ampherer Theo geheißen) vertrieben werden kann, hat Schönherr übernommen, eine Unmenge von Anspielungen an weltpolitische und tirolerische Zustände hineingepackt und das Ganze gereimt und in viele kleine Szenen portioniert. Blendend verpacktes, naives Volkstheater mit doppeltem Boden, allerdings nichts für Zimperliche – aber für die hat auch Aristophanes nicht geschrieben. / F. Berger, Präsent Es wäre schön, wenn "Die Acharner" gedruckt würden - "Job und der Frieden" ist so ganz anders und origineller als andere Dialektstücke. / Prof. Hans Moser, Universität Innsbruck, Experte für Tiroler Mundarten 20,3 x 13,2 cm, Paperback; 112 Seiten |
|||
Siehe auch: |
JETZT WIEDER ERHÄLTLICH, WEIL NEU AUFGELEGT! IAKOVOS KAMBANELLIS Iakovos Kambanellis zählt zu den bekanntesten Bühnen- und Filmautoren Griechenlands. Seine Popularität gründet sich ebenso auf die oft gespielten und gesungenen Vertonungen seiner Gedichte, besonders auf die weltweit bekannte „Mauthausen Cantata“, die von Mikis Theodorakis vertont wurde. Mikis Theodorakis sagt zu dieser ersten Übersetzung des Werkes ins Deutsche, das in Griechenland mehr als 30 Mal aufgelegt wurde: „Der Dichter beweist in seinem Buch, dass er stärker als seine Kerkermeister ist, weil er uns überzeugend zeigt, dass sich sogar in der Hölle die Liebe letztendlich als das Stärkere erweist.“ Elena Strubakis wurde für ihre Übersetzung ein staatlicher Preis zuerkannt. ISBN: 978-3-900766-17-7 – € 22,00; Franz Richard Reiter und Elena Strubakis veranstalteten am 7. Oktober 2018 die "Marathonkonzertlesung >Die Freiheit kam im Mai<". Hundert Persönlichkeiten lasen das gesamte Buch von Iakovos Kambanellis öffentlich in einem Zelt auf dem Wiener Stephansplatz. Maria Farantouri sang. Den Ehrenschutz übernahmen Kardinal Christoph Schönborn, der lutherische Bischof Bünker, Oberrabbiner Arie Folger, Metropolit Arsenios Kardamakis, der Altpräsident Österreichs Heinz Fischer und der Altpräsident Griechenlands Karolos Papoulias. Die Veranstaltung wurde auf eine Videowall übertragen, der ORF besorgte den Livestream. Die gesamte Veranstaltung ist auf Youtube zu verfolgen: |
|||
![]() |
DIETMAR SCHÖNHERR „Ich
lebe seit 46 Jahren mit Vivi Bach zusammen. Sie ist Dänin, ich Tiroler.
Vielleicht hat mich die Geschichte dieses Buches deswegen von Anfang an
fasziniert. Die Fakten wurden durch den Journalisten Werner Bolt kurz vor
seinem Tod an mich herangetragen. Ich habe dann, zusammen mit Vivi, die
Insel Samsø mehrmals besucht, und es ist eine tiefe Zuneigung und
Bewunderung entstanden. Die Samsinger, so heißen die Insulaner, und eine
Handvoll deutscher Soldaten haben dafür gesorgt, dass der Krieg auf
‚ihrer‘ Insel nicht stattgefunden hat. Die Geschichte ist nicht nur wahr,
sondern in einer wunderbaren Mischung aus Tragik und grotesker Komik so
liebenswert und einmalig. So ist dieses Buch eine Hommage an die
Samsinger, ja an die Dänen überhaupt. Und um es noch genauer zu sagen:
eine Liebeserklärung an die Vivi, weil sie, genau wie die Samsinger, auch
in größter Bedrängnis ihre Haltung, ihre Würde und ihren Humor behalten
hat.“
/
Dietmar Schönherr
|
|||
|
HERMANN LANGBEIN 1938 wird die junge spanische Demokratie zerschlagen. Die Mitglieder der Internationalen Brigaden, die nicht in ihre Heimat gelangen können, müssen nach Frankreich, wo sie interniert werden. Unter ihnen ist der Österreicher Hermann Langbein. ISBN 978-3-9007-6622-1 |
|||
DAZU DIE DVD
|
F. R. REITER (Hg.) Die Autorinnen und Autoren des Buches: 20,5
x 13,2, Br., 304 Seiten; Euro 22, Sfr 39 DVD |
|||
|
DIETMAR SCHÖNHERR Am 17. Mai 2006 wird der Tiroler und Weltbürger Dietmar Schönherr 80 Jahre alt. Zu diesem Geburtstag des österreichischen und weltweiten TV-, Film- und Theaterlieblings und Begründers des Hilfswerkes pan y arte in Nicaragua - gemeinsam mit Ernesto Cardenal - sind zahlreiche Würdigungen angesagt. In den letzten Jahren wurde Dietmar Schönherr auch als Buchautor (z. B. "Nicaragua, mi amor") bekannt. Als Geburtstagspräsent für Dietmar Schönherr und uns alle bringt der Ephelant Verlag sein seit ca. 20 Jahren vergriffenes Werk "Liberté und die Wölfe" in einer vom Autor überarbeiteten Fassung heraus. Es ist das Buch, das Dietmar Schönherr besonders am Herzen liegt - Kinder- und Erwachsenenbuch in einem; Roman und Märchen, ein Buch, das durch die phantastische Erzählung die konkrete Wirklichkeit verdichtet darstellt und durch seine utopischen Elemente uns klar den Weg in eine Welt weist, in der wir nach einer von den Kindern formulierten Verfassung auf einer Erde ohne Krieg leben. Ein Märchen, das in den Details liebe- und humorvoll, quasi schmunzelnd, z.B. den Alltag in einer Bergregion, aber auch König Hardramauz den dreiund-zwanzigsten so lebendig beschreibt, dass man, von der Geschichte gepackt, sie miterlebt. Das Märchenhafte ist so eindrucksvoll geschildert, dass es die Kraft gibt, aus der Utopie eine märchenhafte Wirklichkeit zu machen. Pro verkauftem Buch geht 1 Euro nach Nicaragua! 22,5 x 13,2, Hardcover; 192 Seiten,
Euro 22 |
|||
|
IRENE HARAND Irene Harand (1900, Wien–1975, New York) gab in den 30er Jahren die Zeitschrift „Gerechtigkeit“ heraus und gründete eine Bewegung gegen Rassenhass, Menschennot und Glorifizierung des Krieges. 1935 publizierte sie ihr Werk: „Sein Kampf, Antwort an Hitler von Irene Harand“, eben Antworten auf Aussagen Hitlers und anderer Nazis – einfach, luzid, überzeugend, heute wie damals gültig und aufklärend. Das
Buch wurde in Deutschland bald verboten. Mit dieser Neuauflage ist
es seit 70 Jahren zum ersten Mal wieder verfügbar.„Der Nationalismus
wirkt wie Gift, wenn er der Jugend eingepflanzt wird, um ihren Hass
gegen andere Menschengruppen zu entfachen. Ohne einen solchen Nationalismus
gäbe es keinen Krieg.“„Es ist kein Zweifel, dass die Welt krank.ist.
Wenn in unserer Menschengemeinschaft möglich ist, dass man Weizen verbrennt,
Baumwolle vernichtet, Kaffee und sonstige Herrlichkeiten in das Meer
wirft, die Anbauflächen verringert, Betriebe sperrt, während Hunderte
Millionen von Menschen hungern, so ist es zweifellos, dass irgendein
Fehler in dem Mechanismus der Weltwirtschaft besteht, der entdeckt und
beseitigt werden müsste. ... Ich habe viel über die Sache nachgedacht
und bin zur Überzeugung gekommen, dass das Problem der gerechten und
vernünftigen Verteilung der Güter dieser Erde nicht unlösbar ist, wenn
man den guten Willen aufbringt, auch denjenigen Menschen das Recht auf
Leben zuzubilligen, die nicht mit Glücksgütern gesegnet sind.“
|
|||
|
FRANZ
DANIMANN (Hg.) Flüsterwitze und Spottgedichte unterm Hakenkreuz Was jungen Menschen heute als guter Witz erscheint, war unterm Hakenkreuz zugleich Humor als Waffe. Der ,,Galgenhumor" sogenannter Volksschädlinge und Miesmacher führte nach dem Heimtückegesetz und dem Sonderstrafrecht ins Gefängnis, in ein KZ oder zur Hinrichtung. Die Zusammenstellung von Flüsterwitzen und Spottgedichten dokumentiert die Unterdrückung im Alltag und den Widerstandswillen breiter Schichten gegen die nationalsozialistische Herrschaft. Neben der Witze- und Gedichtesammlung beinhaltet das Buch einschlägige Gesetze und faksimilierte Gerichtsurteile. 20,5 x 13,2, Br., 208 Seiten; Euro 22, Sfr 39 ISBN 978-3-9007-6613-9 |
|||
|
F.
R. REITER (Hg.) Wer war Bruno Kreisky? Vierzig Autorinnen und Autoren legen Zeugnis ab, berichten und analysieren: Uri Avnery Egon Bahr Arthur Ben Salah Anton Benya Paul Blau Trautl Brandstaller Johanna Dohnal Heinz Fischer Rupert Gmoser Alfred Gusenbauer Michael Guttenbrunner Otmar Höll Hans Igler Peter Jankowitsch Rosa Jochmann Rudolf Kirchschläger Henry Kissinger Reinhold Knoll Teddy Kollek Helmut Kramer Peter Kreisky Herbert Krejci Erwin Lanc Paavo Lipponen Peter Marboe Egon Matzner Ewald Nowotny Georg Nowotny Heinz Nußbaumer Gustav Peichl Erika Pluhar Margit Schmidt Werner Schneyder Dietmar Schönherr Gernot Sonneck Hans J. Thalberg Reinhard Tramontana Alexander Van der Bellen Kurt Vorhofer Erika Weinzierl Jean Ziegler 20,5 x 13,2, Br., 304 Seiten; Euro 22, Sfr 39 ISBN 9-78-3-9007-6614-6 |
|||
|
F.
R. REITER (Hg.) Wer war Rosa Jochmann? Die erste, authentische Antwort gibt Rosa Jochmann mit einer Rede und in einem Interview, das Franz Richard Reiter mit ihr geführt hat. Rund vierzig Autoren legen Zeugnis ab, berichten und analysieren. Ria Apfelkammer Marta Baranowska Doris Bogisch Helmut Brenner Antonia Bruha Erhard Busek Fritz Endl Herbert Exenberger Hilde Fischer Geert Walter Göhring Kurt Hacker Marga Jung Heinz Kommenda Maria Kuhn-Wiedmaier Erwin Lanc Peter Ulrich Lehner Henry 0. Leichter Christine Ruth Lewerenz-Weghuber Peter Lhotzky Rie Lips-0dinot Rainer Mayerhofer Lydia Nasarowa Lucia Nawrot Ernst Nedwed Frieda Nödl Hugo Pepper Irmgard Schmidleithner Barbara Serloth Herbert Steiner Alfred Stingl Gerald Strobel Alfred Ströer Irma Trksak Franz Vranitzky Hans Waschek 20,5 x 13,2, Br., 208 Seiten; Euro 22, Sfr 39 ISBN 978-3-9007-6611-5 |
|||
|
F.
R. REITER (Hg.) Wer war Viktor Matejka? Vierzig Autoren legen Zeugnis ab, berichten und analysieren: Evelyn Adunka Otto Breicha Robert Dachs Fritz Eckhardt Georg Eisler Herbert Exenberger Elisabeth Glück-Koller Heimo Gruber Erich Grubhofer Karl Hans Heinz Fritz Herrmann Ernst Hinterberger Gerda Hoffer Alfred Hrdlicka Peter Huemer Lotte Ingrisch Lucia Kellner Reinhold Knoll Felix Kreissler Herbert Lederer Christian Limbeck-Lilienau Ursula Pasterk Willhelm Pellert Alois Peter Hermann Precht Erwin Ringel Edith Rosenstrauch-Königsberg Dieter Schrage Hermann Schreiber Johannes Mario Simmel Kurt Smolar Ludwig Soswinski Ludwig Stecewicz Gerald Trimmel Willy Verkauf-Verlon Alois Vogel Max Weiler Christian Werner Hilde Zaloscer Helmut Zilk 20,5 x 13,2, Br., 208 Seiten; Euro 22, Sfr 39 ISBN 978-39007-6609-2 |
|||
|
F.
R. REITER (Hg.) Wer war Erwin Ringel? Die erste, authentische Antwort gibt Prof. Ringel in seiner Lebensbilanz. Vierzig Autoren legen Zeugnis ab, berichten und analysieren: Wilhelm Berges Johannes Bischko Gerhard Brandl Erhard Busek Monika Christian Claus Helmut Drese Karl Dvorak Georg Eisler Michael Elizur Elisabeth Ellersdorfer Karl-R. Essmann Reginald Földy Traute Foresti Erika von Herbst Robert Holl Alfred Kirchmayr Franz Köb Willy Kralik Helmut Krätzl Ulrich Kropiunigg Paul Löwinger Arnold Mettnitzer Fritz Muliar Horst Münster Horst Ogris Ulrike Parnreiter Anton Pelinka Peter Pelinka Walter Pöldinger Will Quadflieg Angela Ringel Peter Scheer Rudolf Schermann Rainer Schmidt Peter Schramke Hannelotte Schreiner Heinz Sichrovsky Gernot Sonneck Peter Turrini Werner Vogt Franz Vranitzky 20,5 x 13,2, Br., 224 Seiten; Euro 22, Sfr 39 ISBN 978-3-9007-6610-8 |
|||
|
F.
R. REITER (Hg.) Wer war Leopold Ungar? Die erste, authentische Antwort gibt Prälat Leopold Ungar selbst in seinem hier zum ersten Mal gedruckten Vortrag Der neue Mensch". Vierzig Autoren legen Zeugnis ab, berichten und analysieren: Alexander Abrahamowicz Dolores M. Bauer Michael Benedikt Helmut Blasche Franc Bole Erwin Chargaff Herberth Czermak Johannes Dantine Peter Devereaux Clare Deveson Bernhard Dolna Hubert Feichtlbauer Gregory Felling Eva-Maria Geiblinger James Gillcrist Michael Guttenbrunner Wini Guttenbrunner Adolf Holl Georg Hüssler Peter Jünnemann Egon Kapellari Ali Kielmansegg Eric Kirkby Franz König Uta Krammer Adalbert Krims Fred Mayer Erika Mitterer Walter Joseph Palham Zsolt Nikolaus Patka Werner Reiss Erwin Rennert Erwin Ringel Rainer Rosenberg Dietmar Schönherr Friedrich Schuhmayer Helmut Schüller Wolfgang Sonnleitner Reinhold Stecher Gordon F. van der Veen Peter Weck 20,5 x 13,2, Br., 224 Seiten; Euro 22, Sfr 39 ISBN 978-3-9007-6608-5 |
|||
|
LEOPOLD
UNGAR Die Weltanschauung Gottes In Prälat Ungars einzigem Buch finden sich die Kapitel Fragen eines Ungläubigen Im Hause meines Vaters Die Weltanschauung Gottes Caritaskollekte in der Urkirche Warum in dieser Kirche bleiben? Faß ohne Boden? Rede und Antwort Für den Frieden leben, für den Frieden sterben Weinet über euch und eure Kinder Verirrungen Antisemitismus Barrikaden und Katakomben Alt in Österreich Tinte, Technik, Tod Aufruf zum Widerspruch Franz Richard Reiter hat mit Leopold Ungar Interviews geführt, aus Tonbandabschriften von Vorträgen und verstreut erschienenen Artikeln eine Auswahl getroffen. Das Resultat. Reaktionen auf das Mysterium der Sünde und auf das Mysterium der Dummheit, die das Weltgeschehn zu beherrschen scheinen. 20,5 x 13,2, Br., 208 Seiten; Euro 22, Sfr 32 ISBN 978-3-9007-6600-9 |
||
|
ERWIN
RINGEL Fürchte den anderen wie dich selbst Gegensätze überwinden Die Ablehnung des anderen beruht häufig darauf, daß man in ihm sieht, was man in Wirklichkeit an sich selbst fürchtet. Eine der Ursachen und gleichzeitig einer der Schlüssel zur Überwindung von Streit und Feindschaft. Professor Ringel hält in acht Reden leidenschaftliche Plädoyers zur Beseitigung tragischer Gegensätze in uns, in Familie, Gesellschaft, Politik, Kunst und Wissenschaft, historisch gewachsener und neuer, an Hand folgender Themenkreise: Kinder Erwachsene Mehrheit Minderheit Antisemiten Juden Kain Abel Adler Freud Künstler politischer Mensch befreiende Bewegung Drill Sterben Tod 20,5 x 13,2, Br., 224 Seiten; Euro 22, Sfr 32 ISBN 978-3-9007-6604-7 |
||
|
F.
R. REITER (Hg.) Unser Kampf In Frankreich für Österreich Interviews mit Widerstandskämpfern Frankreich war während der Naziherrschaft für viele Österreicher Fluchtstation oder bleibendes Exil. Kaum bekannt ist, daß sich Österreicher dort zu organisiertem Widerstand zusammenschlossen. Er umfaßte u.a. die Herstellung und Verteilung von Flugblättern, Sabotage, Spionage, Fälschung von Dokumenten, Kampf mit der Waffe. Elisabeth Freundlich: Warnen und Warten Conrad H. Lester: ,,Freies Österreich" Otto Habsburg: Hochverrat Anni & Heinrich Sussmann: Geheime Préfecture Laurence Belet: Der illegale Briefkasten Artur London: Deckname Gérard Antonie Lehr: ,,Soldat im Westen" Josef Meisel: Instruktor für Südwestfrankreich Friederike Weizenbaum: Leider ohne Waffe Felix Kreissler: Der geht ein! Paul Jellinek: Wo ist die Rue Pasteur? Egon Kodicek: Fremdarbeiter in Wien Hans Thalberg: Ein langer Weg Fritz Meznik: Soldat im Widerstand Friedrich Roth: Im Maquis 20,5 x 13,2, Br., 328 Seiten; Euro 22, Sfr 40 ISBN 978-3-9007-6602-3 |
Auch
in französischer Fassung erhältlich: Notre combat 15 x 21, Br., 198 Seiten; Euro 22, Sfr 40 ISBN 2-8410-9158-9 |
|
|
MONIKA HORSKY (Hg.) |
||
|
FRANZ THEODOR CSOKOR 3. November 1918 Gottes General Der verlorene Sohn 3. November 1918 Ein prachtvolles Stück. Es ist mir sehr nahegegangen, und wie mag es erst den Österreichern ans Herz greifen? Thomas Mann Der verlorene Sohn Der Inhalt ist der bedingungslose Kampf um die Freiheit, und in seiner Ausführung ist es das reifste und geschlossenste Werk Csokors. Austro American Tribune Gottes General Das Drama liest sich wie ein Entwicklungsroman. Seine Sprache ist rein und plastisch. Wiener Zeitung 20,5 x 13,2, Br., 256 Seiten; Euro 22, Sfr 39 ISBN 978-3-9007-6607-8 |
||
|
FRANZ
THEODOR CSOKOR Auch heute noch nicht an Land Briefe und Gedichte aus dem Exil Hier sind zwei weitgehend vergessene Werke Franz Theodor Csokors vereint: ,,Zeuge einer Zeit", seine Briefe aus dem Exil, und ,,Das schwarze Schiff", Gedichte aus dem Exil. Seine Abscheu vor den Nazis veranlaßte ihn, 1938, als Österreich okkupiert wurde, die Heimat zu verlassen. Briefe z.B. an Ödön von Horvath, Ferdinand Bruckner, Felix Braun und Lina Loos lassen in persönlicher Weise das Schicksal eines Flüchtlings wie auch die damaligen politischen und militärischen Ereignisse in Polen, Rumänien, Jugoslawien und auf der Insel Korcula miterleben; sie erleichtern zugleich das Verständnis der politischen Konflikte in unseren Tagen. 20,5 x 13,2, Br., 360 Seiten; Euro 22, Sfr 39 ISBN 978-3-9007-6605-4 |
||
|
FRANZ
THEODOR CSOKOR Als Zivilist im Balkankrieg 1938 zählte Franz Theodor Csokor schon zu den erfolgreichsten Dramatikern ÖsterreichSeiten Er wählte das Exil aus Abscheu vor den NaziSeiten Hier schildert er die Menschen, Städte, Landschaften, die politischen Verhältnisse, den Krieg auf seiner Odyssee, die ihn von Wien über Polen, Rumänien, Jugoslawien und die Insel Korcula nach Italien führte. Berühmt ist Franz Theodor Csokor für seine Theaterstücke 3. November 1918", Der verlorene Sohn" und Gottes General". Diese Werke sowie der Band Auch heute noch nicht an Land", Csokors Briefe und Gedichte aus dem Exil, sind jetzt wieder verfügbar. 20,5 x 13,2, Br., 224 Seiten; Euro 22, Sfr 39 ISBN 978-3-9007-6612-2 |
||
![]() |
MICHAEL
GUTTENBRUNNER Politische Gedichte Seit 1934, und noch mehr seit 1938 rebellisch, aber nicht allein durch das, was geschah, fast noch mehr vom Hammer des Gewissens, der in Gedichten schlägt, getroffen, begann ich selbst Gedichte zu schreiben; Gedichte, die aufmeine Weise öffentliche Fäulnis, allgemeine Schuld, Terror, Krieg und Völkermord verewigen sollten. Sie sind alle aus der Gegenwart geschöpft, ganz direkt, von wissenschaftlicher Analyse und theoretischen Schlüssen tmabhängig. Derlei Anwendung wäre nicht ihr Zweck. Meine Aufgabe war es, das wild Erlebte, kraß Empfundene, Schmerz und Empörung unmittelbar auszudrücken. Das bedarf einer großen Entschiedenheit im Tatsächlichen, das allenthalben typisiert, fragmentiert, symbolisiert und ins Fabelhafte verzweigt wird. Zugleich bleibt die Aussage jedes Einzeinen historisch kompetent und von jeder Konjunktur, die ich erlebte, unabhängig, ganz Affekt und Attacke..." 22 x 13, Br., 74 Seiten; Euro 22, Sfr 39 ISBN 978-3-9007-6615-3 |
|
Heinrich Sussmann 19041986
Ein Querschintt durch das Oevre des berühmten österreichischen Malers und Karikaturisten Heinrich Sussmann: 10 Jahre Kindheit 30 Jahre Gratwanderung Aufstieg Absturz. Absturz im wahrsten Sinne des Wortes, denn ich mußte jedesmal abstürzen, wo immer mich der ,Tapezierer' einholte. Er hielt sich länger als erwartet. Endsieger blieb dennoch ich. Vor 40 Jahren bin ich umgestiegen: vom Viehwaggon in den Schlafwagen; kein Vergleich!" Bildband 19,2 x 22,2, 68 Seiten Euro 22, Sfr 39 ISBN 3-9008-9300-4 EINIGE BILDER AUS DEM KATALOG... |
||
Bestellungen an: Franz Richard Reiter
A-1010 Wien, Plankengasse 7
Tel. 01/513 48 58 E-Mail: Franz.Richard.Reiter@aon.at
oder bei Ihrem Buchhändler